HEAVY DUTY ROTATIONSWASCHANLAGEN
Korbwaschanlagen
Korbwaschanlagen kommen insbesondere für die industrielle Reinigung von kleinen bis mittelgroßen Bauteilen aus der Massenproduktion sowie auch für Reparaturteile zum Einsatz. Andere Bezeichnungen sind Rhönradanlage oder Korb-Rotationsanlage. Das besondere Reinigungsverfahren der Korbwaschanlagen ermöglicht:
- die gründliche Beseitigung selbst kleinster Partikel
- effektive Reinigung von komplexen Verschmutzungen
- gleichzeitig Schonung der Oberfläche des Reinigungsguts
- kompakte Bauweise (dadurch geringer Platzbedarf)
- vielfältige Verfahrenskombinationen der Reinigung möglich in einer Kammer
Gern beraten wir Sie ausführlich zu unseren industriellen Reinigungssystemen und liefern Ihnen nähere Informationen zu allen Individualisierungsoptionen unserer Korbwaschanlagen.
Das Reinigungsprinzip von Rotations- bzw. Korbwaschanlagen
Die Teilereinigung bei Rotationswaschanlagen basiert auf Dreh- und Kippbewegungen. Die Bauteile werden in einem rotierenden Behälter behandelt, der sich an einem Düsensystem entlangbewegt. Kombiniert werden kann dies, abhängig von den Anforderungen mit Ultraschall, mit Tauchwaschen in Verbindung mit Turbulenzspülen Durch die Rotation lösen sich Rückstände, Schmutz und Öle/Fette, die durch Filter und Ölabscheider aufgefangen/absorbiert werden. Nach abpumpen der Waschlauge aus der Reinigungskammer wird aus einem weiteren Behälter/Tank der Spülvorgang für das Reinigungsgut durchgeführt. Hier werden die eingesetzten Chemikalien aus dem Waschprozess entfernt, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Außerdem sorgt der hohe Wasserdurchsatz der Spitzdüsen beim Tauchvorgang beim Spülen für eine permanente Umflutung. Abhängig von den vorliegenden Verschmutzungen können verschiedene Reinigungsmedien – maximal drei – mit unterschiedlichen Reinigungsverfahren gemischt werden, um das beste Reinigungsergebnis zu erzielen.
Häufige Anwendungsgebiete
Die Automobilbranche ist einer von vielen Industriebereichen, in denen Korbwaschanlagen Verwendung finden. Reifen, Motor-, Brems- und Kupplungsteile sowie Ventile oder Achsen können mit einer Rotationswaschanlage effektiv und gründlich gereinigt werden.
Auch in der Medizintechnik ebenso wie in der Luftfahrt- und Metallindustrie werden Korbwaschanlagen eingesetzt.
Korbwaschanlagen von Anmasi
Anmasi bietet Ihnen bedarfsorientierte Lösungen für die Präzisionsreinigung komplexer Teile. Unsere rotierenden Korbwaschanlagen führen wir in zwei verschiedenen Serien: die Rotoline ST und die Rotoline MT. Beide Ausführungen basieren auf einem modularen Aufbau, sodass wir individuell auf Ihre spezifischen Reinigungsanforderungen eingehen und stets die Waschanlage konzipieren können, die genau zu Ihrem Bedarf passt.
Für alle Korbwaschanlagen von Anmasi gilt:
- Konstruktion aus 100 % Edelstahl
- Ultraschallreinigung nach Bedarf
- Besprühung und Durchflutung des Reinigungsgutes mit viel Flüssigkeit und hohem Druck
- Heißluft- & Vakuumtrocknung
- CE-zertifiziert
Zur zusätzlichen Ausstattung je nach Kundenwunsch sind unter anderem folgende Module optional verfügbar, mit denen die Korbwaschanlage ergänzt werden kann:
- Filtration
- Ölabscheider
- Absaugventilator
- Messsysteme für pH-Wert und Leitfähigkeit
Rotoline ST – leistungsstarke und robuste Korbwaschanlage
- z. B. für Hydraulikteile, Formwerkzeuge u. v. m.
- als Einkammerlösung oder in getrennten Modulen
- manuell oder vollautomatisch
- für maximales Korbgewicht bis zu 150 kg (Rotoline 1200)
Rotoline MT – mehrstufiges Waschsystem, auch als Sonderanlage
Im Vergleich zur Korbwaschanlage Rotoline ST (mit einer Kammer) können mit der Rotoline MT (mehrere Kammern nebeneinander) mehrere Körbe auf einmal gewaschen werden, ohne Überlauf zwischen den einzelnen Prozessphasen.
- automatische Wasserfüllung und Chemiedosierung
- mit Fehler-Alarmsystem und Energieüberwachung (Druckluft, Strom, Wasser, Chemikalien)
- für maximales Korbgewicht bis zu 150 kg (Rotoline MT 1200)
- Prozessüberwachung durch Leitwertmessung beim Spülen
Anwendungen

Wir haben eine breite Palette verschiedener industrieller Reinigungssysteme geliefert, um Öle und Schmiermittel ausbearbeiteten Teilen und Wartungskomponenten zu entfernen. Wir können fast jede Oberfläche aus Metall, Kunststoff, Glas usw. reinigen.
Welche Art von Industriereinigungsgeräten wie Ultraschallreinigung oder Spritzwasser hängt von den Bedürfnissen des Kunden ab.

Wir entfernen Korrosion effektiv mit unseren neutralen Reinigungsmitteln auf Wasserbasis in Kombination mit Ultraschallreinigungsgeräten. Diese Lösung entfernt alten und neuen Rost von Wartungsteilen usw. Sie ist sehr umweltfreundlich und effektiv.

Wir verfügen über große Erfahrung in der Entfernung von Lacken aus einer großen Anzahl von Teilen. Normalerweise entfernen wir Farbe von Haken, Vorrichtungen, Pumpen, Lackierpistolen und Düsen.
Unsere Lösungen können sowohl flüssigen als auch ausgehärteten Lack entfernen, was hauptsächlich durch Ultraschallreinigung erfolgt.

Wir verfügen über Erfahrung in der Entfernung von gehärtetem und flüssigem Epoxidharz von Teilen. Je nach Art des Epoxids kann dies in manchen Fällen eine harte Arbeit sein. Der Schlüssel zum effektiven Entfernen von Epoxidharz besteht darin, die richtige Reinigungschemikalie und -maschine für die Art der Teile und die Form des Epoxidharzes zu verwenden, die entfernt werden.

Wir verfügen über umfassende Kenntnisse in der Ultraschallreinigung von Bauteilen nach dem 3D-Druck und bieten sowohl Standard- als auch kundenspezifische Lösungen für die Anwendung. Wir verfügen über ein komplettes Sortiment an Reinigungsanlagen und auf Wasser basierenden Reinigungschemikalien zum Entfernen von Epoxid- und Trägermaterialien.

Wir produzieren Reinigungsanlagen für Gummiteile in der Medizin- und Metallindustrie. Jede Anlage ist auf den Benutzer zugeschnitten, um die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu erfüllen.

Wir verfügen über ein breites Know-how in der Reinigung von großen und kleinen Bauteilen nach dem thermischen Entgraten. Beim Entgraten wird auf den Teilen eine Oxidschicht erzeugt, die im Produktionsprozess entfernt werden muss.
Diese Schicht wird am effizientesten mit einem Ultraschallreinigungssystem und für die Anwendung optimierten Spezialchemikalien entfernt.

Effiziente Reinigung der Teile nach dem Drahtfunken erodieren, Entfernen der Oberflächenschicht nach dem Prozess und Erreichen der ursprünglichen Metalloberfläche wie vor dem Prozess. Der Reinigungsprozess wird effizient mit Ultraschallreinigung und einer speziell dafür entwickelten Reinigungschemikalie durchgeführt.
Unser rotierendes Korbsystem für die hochpräzise Teilereinigung komplexer Teile ist modular aufgebaut und kann so genau an die Kundenanforderungen angepasst werden.
Verfügbare Module:
– Ultraschallreinigung
– Spritzwäsche
– Tauchwaschen
– Tauchspülen mit Turbulenzdüsen
– Heißlufttrocknung
– Vakuumtrocknung
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung oder ein individuelles Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 2324-3449310, gern kommen wir aber auch auf Ihre Anfrage per Mail an info@anmasi.de zurück.