Vakuumverdampfer

    Was sind Vakuumverdampfer?

    Moderne Vakuumverdampfer sind thermische Reaktoren, die es ermöglichen, aus Industrieabwässern einen Großteil sauberes Wasser für Produktionsprozesse zurückzugewinnen. Sie trennen durch Verdampfungsprozesse das Abwasser in Konzentrat und Destillat. Der Anteil des Abwassers, der am Ende tatsächlich entsorgt werden muss, ist sehr gering. Die hocheffiziente Technologie gilt als sauber, sicher und ist mit wenig Verwaltungsaufwand verbunden.

    Wie funktionieren unsere hochmodernen Verdampferanlagen?

    Die Industriebranchen und ihre Unterzweige wenden unterschiedlichste Verfahren an, was sich auch in den verschiedenen Rückständen im Abwasser bemerkbar macht. Deshalb bieten wir nicht eine Lösung, sondern auf die einzelnen Unternehmen abgestimmte Vakuumverdampfer an. Das Grundprinzip baut sich wie folgt auf:

    In unseren Anlagen sorgen mehrere Komponenten für den reibungslosen Kreislauf des Industrieabwassers durch einzelne Stationen, in denen es zu Dampf erhitzt und wieder als reines Wasser zurück in den Produktionsprozess geführt wird. Zunächst wird das Abwasser im Wärmetauscher auf eine Temperatur von über 100 °C erhitzt. Dabei wird aus dem reinen Wasser Dampf, der schließlich im Absorber gesammelt wird. Das nun konzentrierte Abwasser wird abgeschieden und separiert abgeleitet. Der Absorber kümmert sich derweil um die schädlichen Stoffe im Dampf, das bereits aufbereitete Wasser beseitigt die Partikel. Nun kehrt der Dampf in den Wärmetauscher des Eindampfbehälters zurück, um die Überschusswärme ein weiteres Mal in Anspruch zu nehmen. Durch Temperaturregulierung wird aus dem Dampf wieder Wasser. Das fließt in den Koaleszenzabscheider, der Ölpartikel absondern kann. Das nun destillierte Wasser kann erneut im Produktionsprozess verwendet werden. Die übriggebliebene, deutlich geringere Menge an Restabwasserkonzentrat kann nun entsorgt werden.

    Um den Wirkungsgrad des Verdampfers weiter zu steigern, kann das zu reinigende Medium mit unserer Masterclean-Anlage vorab gefiltert und entölt werden. Diese besitzt einen Bandfilter und einen Ölabscheider.

    In welchen Industriezweigen kommen unsere Vakuumverdampfer zum Einsatz?

    In vielen Bereichen der Industrie werden unsere Geräte bereits eingesetzt, weitere wie Energieproduktion bzw. -versorgung und Chemie/Pharmazeutischen Chemie kommen hinzu. Bislang profitiert zum Beispiel die Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie von unseren Vakuumverdampfer-Lösungen. Auf diesen Gebieten kommt in den Bereichen Herstellung, Wartung und Reinigung viel Wasser zum Einsatz, und es entstehen durch Oberflächenbehandlungen und Reinigungsprozesse viele Abwässer, die kostenintensiv entsorgt werden müssten. Beim Druckgießen, Galvanisieren, Autoklavieren, Schleifen, Rissprüfungen, Reinigen und Entfetten, Spül- und Chemikalienbädern gelangen zahlreiche Stoffe ins Schmutzwasser, die nicht einfach unbehandelt in öffentliche Netze eingeleitet werden können. Denn darin enthalten sind Ölemulsionen, Trennmittel, Kühlschmierstoffe, Chemikalien und Metallrückstände.

    In der Automobilindustrie fallen gewöhnlich sehr ölhaltige Industrieabwässer mit großen Mengen an Kohlenwasserstoffen und Metallanteilen an. Diese gelangen durch Vorgehensweisen wie sie ebenso in der Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsindustrie vorkommen als auch bei der Zerspanung, beim Schleiden und Polieren sowie bei der Pulverbeschichtung und Lackierung ins Wasser.

    Eine weitere Branche mit unterschiedlichsten Rückständen im Schmutzwasser ist die Metallbearbeitung/Metallproduktion. Unsere Vakuumverdampfer nehmen sich Ölemulsionen, Kühlschmierstoffen, Chemikalien und Metallrückständen an und scheiden sie ab.

    Industriezweige der Oberflächenbehandlung haben ebenfalls einen großen Reinigungs- und somit Wasserbedarf. Neben bereits genannten Methoden verursachen auch die Arbeitsschritte Beizen und Ätzen Abwässer, die Spuren des Materials enthalten, mit dem die Oberfläche bearbeitet wurde. In diesem Gewerbe entstehen meistens mehrere Arten von Prozesswässern, die es zu entsorgen oder eben zu recyceln gilt.

    Wie sauber ist das Wasser nach dem Reinigungsprozess im Destillator?

    100-mal so sauber wie Trinkwasser. In manchen Fällen also reiner als zuvor.

    Was sind die besonderen Vorteile unserer Vakuumverdampfer?

    Mit unseren Verdampfer-Systemen lassen sich immense Kosten sparen, mit denen Sie aufgrund der aktuellen Verordnungen zur Entsorgung von Industrieabwässern rechnen müssen. Es ist davon auszugehen, dass diese in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Außerdem reduzieren sich Ihre Betriebskosten weiterhin um ein Vielfaches, da Sie für Ihre Prozesse weniger Leitungswasser benötigen.

    95 bis 99 Prozent des Prozesswassers kann mittels unserer Verdampfer wiederverwendet werden. Damit schonen Sie Ressourcen und bringen Ihre Ökobilanz auf ein neues Level.

    Der Envotherm-Verdampfer arbeitet über einen Kompressor und nicht über Vakuum wie 99 Prozent der Verdampfer, die auf dem Markt sind.

    Die Vakuumverdampfer dürfen nicht über 92 °C Temperatur gefahren werden, bei Halb-Vakuum oder Vakuum, sonst funktioniert das System nicht.

    Envotherm mit dem mechanischen Wasserverdampfer arbeitet mit einem Siedepunkt von 100 °C. Hierbei wird fetter Dampf produziert.

    Die Vakuumverdampfer haben im Dampf nur die halbe Dichte. Aus der doppelten Dichte des Fett-Dampfs beim Envotherm-Verdampfer ergibt sich die doppelte Leistung!

    Hintergrund ist: Bei gleich großem System erzeugt 1 l/Rotation (Arbeitshub) von Envotherm 1 kg Dampf –dagegen entsteht bei den Vakuumverdampfern mit dem dünneren Dampf nur 0,5 kg Dampf.

    Hinzu kommt, dass die Envotherm-Verdampfer kontinuierlich arbeiten – im Gegensatz zu Vakuumverdampfern, die im Batch-Betrieb laufen und Nebenzeiten nicht immer angeben.

    Damit nicht genug: Zwischen Wassereinlauf- und Wasserauslauf-Temperatur liegt bei Envotherm ein Delta von nur 10 °C. Bei den Vakuumverdampfern liegt der Delta-Wert bei 55–60 °C. Aus diesem Grunde werden wir von Anwendern der Vakuumverdampfer immer gefragt, ob Envotherm nicht einen nachgeschalteten Wärmetauscher anbietet. Ein Wärmetauscher ist im Gegensatz zu Vakuumverdampfern überflüssig, weil das Temperaturdelta zwischen Ein- und Auslauf nur 10 °C beträgt. Beim Vakuumverdampfer wird versucht, einen Teil der überschüssigen Wärme durch den Wärmetauscher zurückzugewinnen.

    Aus diesem Grunde benötigen Sie gegenüber unseren Mitbewerbern am Markt mit unseren Anlagen 66 Prozent weniger Energie.

    Envotherm hat in den 17 Jahren viele Anlagen für unterschiedliche Flüssigkeiten gebaut.

    Wo erfahre ich mehr über Vakuumverdampfer?

    Wir von der Anmasi Group sind Ihr Ansprechpartner in allen Bereichen rund um die hochmodernen Geräte zur Wiederverwertung von Abwässern in Industrieverfahren. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Unsere Experten zu den visionären Lösungen stehen Ihnen gern Rede und Antwort und können Ihnen passgenaue Angebote unterbreiten.